Forschung Wissen Zukunft

Der Wissenschaftspark Leipzig - 16 Hektar geballtes Wissen

Luftbild Wissenschaftspark, Blickrichtung Ost

© André Künzelmann, UFZ


Luftbild Wissenschaftspark, Blickrichtung Ost

Der Wissenschaftspark Leipzig steht für renommierte Forschung, lange Wissenschaftstradition und eine wechselvolle Geschichte. Die Forschung, die heute hier betrieben wird, spannt einen weiten Bogen von der Erforschung der kleinsten luftgetragenen Partikel und Wolken (Aerosole) bis zur Erforschung der energetischen und integrierten stofflichen Nutzung von Biomasse – von der Entwicklung innovativer Oberflächentechnologien bis zur terrestrischen Umweltforschung, die sich mit dem Zustand und dem Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen befasst.

Mehr lesen

Wissenschafts-
einrichtungen
7
Mitarbeitende
1700
Lage in Leipzig
Nordosten

Lange Nächte der Wissenschaft

Die Leipziger Lange Nacht der Wissenschaften ist die ideale Möglichkeit, Wissenschaft vor Ort live zu erleben, Forschenden bei ihrer Arbeit über die Schulter zu schauen, mit ihnen ins Gespräch zu kommen und sich nebenbei über mögliche Studienfächer und Berufsfelder zu informieren. Der Eintritt ist frei.
https://www.wissen-in-leipzig.de/

Erfahren Sie mehr über uns

Pressemeldungen

Neues aus der Forschung der Einrichtungen des Wissenschaftsparks und Stellungnahmen zu aktuellen wissenschafts- und umweltpolitischen Themen lesen Sie auf den Seiten der jeweiligen Abteilungen für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Veranstaltungen

Hinweise zu Konferenzen, öffentlichen Vorträgen oder Ausstellungen finden Sie auf den Seiten der Einrichtungen des Wissenschaftsparks.

Jobangebote

Der Wissenschaftspark bietet attraktive Stellen in der Forschung, Entwicklung und Administration. Informieren Sie sich über aktuelle Angebote auf den Seiten der einzelnen Einrichtungen.